EwB Podcast

by EwB asbl

Die EwB ist ein Bildungsort in Luxemburg. Wir veranstalten regelmäßig Diskussionsrunden zu gesellschaftlichen, sozialkritischen und philosophischen Themen. Hier bekommt ihr sie zu hören!

Mehr zu unserem Programm findet ihr auf unserer Website: ewb.lu

Podcast episodes

  • Schoul – an hir Alternativen

    Schoul – an hir Alternativen

    Bei dëser Table Ronde geet et ëm vill, nämlech ëm Formen, Modeller, Iddien, wéi eng Ausbildung ausgesi soll a kann. Den traditionelle Schoulsystem gëtt et jo eigentlech net méi, oder dach? Alternativen dozou etabléieren sech, mee ginn deelweis awer nach ëmmer als Ausnam gehandelt. Mee wat ass dann eigentlech d’Roll vun der Schoul? Wien entscheet, wat se ze leeschten huet? Si mer do politesch ënnerwee, oder sträife mer och aner Beräicher? A geet dat net och anescht? Et diskutéieren: Johny Diderich (Selbstbestëmmt Bildung), Philippe Demart (Lycée Ermesinde), Manou Worré (ZpB, Léieren duerch Engagement), Luc Weis (Script) – a vill Persounen aus dem Publikum. Moderatioun: Nora Schleich Produktioun: Philippe Reuter & Yannick Fella Kooperatiounspartner: forum, ZpB, UP Foundation

  • Was ist Bildung? Mit Prof. Nils Köbel

    Was ist Bildung? Mit Prof. Nils Köbel

    Wir sprechen über ein Thema, das uns in der EwB sehr am Herzen liegt: Bildung. Dafür haben wir uns einen Gast eingeladen. Prof. Nils Köbel ist Professor für Pädagogik und hat im Soziopod zusammen mit Patrick Breitenbach viele Jahre lang Themen aus Soziologie und Philosophie besprochen. Außerdem mit dabei sind Nora Schleich (Programmkoordinatorin der EwB) und Yannick Fella (IT-Trainer und Medienpädagoge in der EwB). Zum Schluss ein Veranstaltungshinweis: Prof. Nils Köbel kommt am 06.03. in die EwB für unsere offene Diskussionsrunde „Soziale Ungleichheit und Bildung“.

  • 300 Jahre Immanuel Kant

    300 Jahre Immanuel Kant

    Auch nach 300 Jahren ist das Interesse an Immanuel Kant ungebrochen. Drei zentrale Begriffe Kants stehen im Mittelpunkt dieser Podiumsdiskussion: kritisches Denken, Freiheit und Autonomie der Vernunft. Ein Gespräch mit Margit Ruffing von der Kant-Forschungsstelle in Mainz, Sabrina Bauer von der Universität Luxemburg und Dietmar Heidemann, 1. Vorsitzender der Kant-Gesellschaft. Nora Schleich moderiert. Intro und Produktion: Yannick Fella

  • Menschenrechte und Menschenwürde

    Menschenrechte und Menschenwürde

    „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“, heißt es in Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Doch ist ein Leben in Armut ein würdevolles Leben? In Luxemburg prallen Überfluss und Armut sowie Ignoranz und Not aufeinander. Gerade hier ist es notwendig, sich dieser Frage konsequent zu stellen. Ein Gespräch mit Arnd Pollmann (Philosoph) und Gilbert Pregno (Menschenrechtler), moderiert von Nora Schleich. Intro und Produktion: Yannick Fella

  • Influencer an hir radikal Illusiounen

    Influencer an hir radikal Illusiounen

    A wéi weit kënnen Influencer*innen ee Katalysator fir Spléckung, Verfriemung an Instrumentaliséierung ginn? Fir dëser Fro nozegoen huet d’EwB a Kooperatioun mam forum a respect.lu eng Table Ronde organiséiert. Um Panel souzen d‘Mira Sorrentino (respect.lu), d‘Charlotte Pull (ZEV) an d‘Leslie Schmit (Youtuberin). Moderéiert gouf vum Nora Schleich (EwB). Produktioun an Intro: Yannick Fella