Die Eintracht im Ohr
by SCEMZ 1912
Immer wieder eine neue Podcast-Episode von der Eintracht – für Spieler, Trainer, Betreuer, Verantwortliche, Fans und alle Freunde des SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen v. 1912
Immer wieder eine neue Podcast-Episode von der Eintracht – für Spieler, Trainer, Betreuer, Verantwortliche, Fans und alle Freunde des SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen v. 1912
"Bobic wurde von Beck regelrecht aus dem Spiel genommen, die Verärgerung des Ex-Nationalspielers mündete in einem Frust-Foul gegen Knorr. Die Ampelkarte war die logische Konsequenz.“ Was steckt hinter diesem Absatz über Thorsten Beck, der im Jahr 2007 in der Fußballwoche stand? Das verrät der Trainer unserer Landesligamänner in der 119. Episode des Podcasts "Die Eintracht im Ohr“. In der geht es natürlich um seine Karriere als Spieler und als Trainer, um große Siege wie den gegen Bobic, um bittere Niederlagen wie die im Jahre 2020 als Trainer des 1. FC Frankfurt/O., an der auch sein heutiger Spieler Nils Reichardt einen großen Anteil hat und um die Herbstmeisterschaft mit der Eintracht. Aber es gibt noch viele andere Themen. Thorsten erzählt u.a., ... …warum er im Sommer doch zur Eintracht gekommen ist, obwohl er eigentlich pausieren wollte. ...dass er die bislang einzige Niederlage (1:3 beim FC Eisenhüttenstadt) mit einem Noten-Trick aufgearbeitet hat. …wie es dazu kam, dass er nebenbei gerne als DJ tätig ist. …was es mit einem verlorenen Schalke-Rucksack und der verlegten Hälfte eines 10-Mark-Scheins auf sich hat. …von seinem selbst gebauten Pizza-Ofen und der Spezialität Pizza Nutella. Übrigens: Aufgenommen wurde der Podcast in Thorstens Partykeller. Auch über den wird natürlich gesprochen.
Edgar Tillack ist nicht nur ein sehr talentierter Spieler unserer C-Junioren. Er ist mit seinen 12 Jahren bereits ausgebildeter Schiedsrichter. Seit einigen Monaten ist er in dieser Funktion im Einsatz, mal als Hauptschiedsrichter, mal als Assistent an der Linie bei den Erwachsenen. Und das macht er so gut, dass er sogar zur Sichtung zum Schiedsrichter-Landeskader eingeladen wurde. In der 118. Episode des Podcasts "Die Eintracht im Ohr" erzählt Eddie, wie er meistens gerufen wird, wie er überhaupt zum Fußball kam und warum er sich entschloss, sich bei einem Schiedsrichter-Lehrgang anzumelden. Er verrät, warum er mit zweiten Namen Davy heißt und der Familienhund Ajax getauft wurde. Beides hat auch mit Fußball zu tun…
Celine Schwarz hat einen großen Anteil daran, dass die Frauen der Eintracht in der Saison 2022/23 NICHT Kreisliga-Meister wurden. Damals stand sie noch für Phönix Wildau zwischen den Pfosten, machte ausgerechnet in Zeuthen eines der besten Spiele ihrer Karriere. In der 117. Episode des Podcasts "Die Eintracht im Tor" erinnert sie sich an dieses Spiel. Und erzählt, warum sie am Ende dieser Saison an den Wüstemarker Weg wechselte, wo sie gleich in ihrem ersten Jahr Double-Siegerin wurde. Sie spricht über ihre fußballerischen Anfänge in Leipzig, über die sächsische Auswahl, in der sie spielte, und über die Gründe, weshalb sie RB Leipzig absagen musste. Um den Unterschied zwischen Klein- und Großfeld geht es, um den Start in die Landesliga, um die ein oder andere Flugeinlage und ein spezielles Sicht-Problem, mit dem sie sich manchmal herumschlagen muss. Und um lange Wanderungen, brave Farmtiere und böse Werwölfe.
Schon in der vergangenen Saison feierte Willi Retzlaff, damals noch bei den A-Junioren, sein Debüt bei den Landesligamännern. Und auch in dieser Spielzeit war er gleich beim Start dabei, wurde beim 6:0 gegen Pneumant Fürstenwalde eingewechselt, ebenso gestern beim 4:3-Derbysieg bei Frankonia Fürstenwalde. Wieder ein Talent aus der eigenen Jugend, das einen Platz bei den Männern ergattern will. Wie erlebt er den Wechsel von den Junioren zu den Männern – das erzählt Willi in der 116. Episode des Podcasts "Die Eintracht im Ohr". Er berichtet von zehn Monaten, die er in Kanada verbracht hatte, was die Zeit, weit weg von der Heimat, mit ihm gemacht hat und welche großartigen sportlichen Möglichkeiten ihm dort geboten wurden. Um Rugby geht es auch. In Kanada hat Willi auch Rugby gespielt und die schönen und vor allem die harten Seiten dieser Sportart kennengelernt.
Nach der grandiosen Saison 2014/15 mit Vize-Meisterschaft in der Landesliga und Vize-Landespokalsieg kommt es zu einem Einschnitt bei den Eintracht-Frauen: Alexander Schröder hört nach zwölf Jahren als Trainer auf. Wie es danach weitergeht, ist Thema im 3. Teil der Podcast-Serie “20 Jahre Frauenfußball bei der Eintracht”. Es sind unruhige Jahre mit Trainer-Wechseln, Pendelei zwischen Landes- und Kreisliga und Personal-Problemen. Sebastian Hübner berichtet von den Anfängen der Jugendarbeit, die nach und nach ausgebaut wird. Tamira Karczewski erzählt, wie sie es von der eigenen Jugend in die Frauenmannschaft schaffte. Katharina Schmidt verrät, dass schon fast unter einem Vize-Trauma litt – bis sie schließlich 2023 erlöst wurde. Marco Däfler, mit dem wieder Kontinuität auf dem Trainer-Posten einkehrte, und die anderen Podcast-Teilnehmer werfen einen Blick in die Zukunft. Ein Video über 20 Jahre Frauenfußball bei der Eintracht findet Ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=01sRLkK46Nc