Ameisentalk
di DIN Young Professionals Berlin
Normung gestern, heute und morgen.
In dieser Interviewreihe stellen wir euch echte DINies vor - Mitarbeitende von DIN, die spannende Normungsgeschichten erzählen.
Normung gestern, heute und morgen.
In dieser Interviewreihe stellen wir euch echte DINies vor - Mitarbeitende von DIN, die spannende Normungsgeschichten erzählen.
Der digitale Batteriepass wird Realität! Ab 2027 wird er für große Batterien – etwa in E-Autos, E-Bikes und industriellen Stromspeichern – verpflichtend. Doch was steckt dahinter? In dieser Folge von Ameisen Talk sprich Amelie Leipprand mit Nico Kimpel über die DIN DKE SPEC 99100 – den neuen Standard für den Batteriepass. Sie erklären, welche Daten erfasst werden, warum das für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft so wichtig ist und wie Unternehmen davon profitieren. Industrial Symbiosis Standardization Roadmap - RISERS - Industrial Symbiosis: https://din.one/display/RISERS/Industrial+Symbiosis+Standardization+Roadmap Partner in Forschungsprojekten. DIN ist erfahrener Partner in Forschungsprojekten. Wir beraten und unterstützen Ihr Vorhaben in Bezug auf Normen und Standardisierung: https://www.din.de/de/forschung-und-innovation/partner-in-forschungsprojekten DIN SPEC kostenlos herunterladen unter: https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/din-dke-spec-99100/385692321 Content Guidance für den EU-Batteriepass: https://thebatterypass.eu/assets/images/content-guidance/pdf/2023_Battery_Passport_Content_Guidance.pdf (Der 'Ameisentalk' baut auf 'Menschen sind keine Ameisen' auf https://rss.com/podcasts/dinhumanbeingsarenotants/. Host dieser Episode: Amelie Leipprand) DIN Mitwirken: https://www.din.de/de/mitwirken DIN Young-Professionals: https://www.din.de/de/mitwirken/young-professionals DIN YP-LinkedIn: www.linkedin.com/groups/12419198/
Kleine Unternehmen stehen oft vor einer großen Herausforderung: Wie schützt man sich vor Cyberangriffen, wenn keine eigene IT-Abteilung vorhanden ist? Genau hier setzt der Cyber-Risiko-Check an. In dieser Episode sprechen wir mit Andreas Lamm, der erklärt, wie kleine und kleinste Unternehmen IT-Sicherheitsrisiken erkennen und minimieren können. Wir werfen einen Blick auf die DIN SPEC 27076, die als praxisnaher Leitfaden für IT-Sicherheitsberatungen dient. Themen der Folge: Warum herkömmliche Cyber-Sicherheitsnormen für KMU oft ungeeignet sind Wie eine gute Beratung aussieht und worauf Unternehmen achten sollten Praktische Maßnahmen zur Absicherung von IT-Systemen Warum der Mittelstand bei der Normung eine entscheidende Rolle spielt Diese Folge richtet sich an alle, die sich mit IT-Sicherheit im Mittelstand beschäftigen – egal ob Unternehmerin, Beraterin oder einfach nur interessiert an der Zukunft der Cybersicherheit. DIN SPEC 27076 IT-Sicherheitsberatung für Klein- und Kleinstunternehmen: https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/nia/aktuelles/din-spec-27076-it-sicherheitsberatung-fuer-klein-und-kleinstunternehmen-879052 DIN SPEC kostenlos herunterladen unter: https://www.dinmedia.de/de/technische-regel/din-spec-27076/365252629 BSI - CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/KMU/CyberRisikoCheck/CyberRisikoCheck_node.html (Der 'Ameisentalk' baut auf 'Menschen sind keine Ameisen' auf https://rss.com/podcasts/dinhumanbeingsarenotants/. Host dieser Episode: Amelie Leipprand) DIN Mitwirken: https://www.din.de/de/mitwirken DIN Young-Professionals: https://www.din.de/de/mitwirken/young-professionals DIN YP-LinkedIn: www.linkedin.com/groups/12419198/
Was hat sich mit der neuen Normungsfinanzierung seit dem 1. Januar 2025 verändert? In dieser Episode von Ameisentalk geben wir spannende Einblicke in die Umstellung auf das Stufenmodell FINA 25. Warum wurde es eingeführt, wie wird die Finanzierung der Normungsarbeit transparenter und was bedeutet das für Unternehmen, Expert*innen und die strategische Ausrichtung der Normung? Zu Gast ist Bärbel Wernicke, Leiterin des Finanzierungsprojekts FINA 25, die erklärt, wie DIN langfristig Stabilität und Effizienz sichern möchte. Von neuen Vertragsmodellen, die für Planungssicherheit sorgen, bis hin zur Stärkung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMUs) – wir beleuchten die Veränderungen, die Expert*innen und Interessierte gleichermaßen betreffen. Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Mitarbeit in Normenausschüssen so wichtig ist? Neben spannenden Beispielen aus der Praxis sprechen wir über die Vorteile, die sich durch Normungsarbeit ergeben – von einem intensiven Austausch mit anderen Expert*innen bis hin zu strategischen Informationsvorsprüngen, besonders bei internationalen Sekretariaten. Ein Aufruf an alle: Die Normung lebt von der Vielfalt und den Perspektiven ihrer Beteiligten. Bringen Sie sich ein und gestalten Sie die Zukunft aktiv mit! Das FINA25-Modell: https://www.din.de/de/din-und-seine-partner/din-e-v/finanzierung (Der 'Ameisentalk' baut auf 'Menschen sind keine Ameisen' auf https://rss.com/podcasts/dinhumanbeingsarenotants/. Host dieser Episode: Amelie Leipprand) DIN Mitwirken: https://www.din.de/de/mitwirken DIN Young-Professionals: https://www.din.de/de/mitwirken/young-professionals DIN YP-LinkedIn: www.linkedin.com/groups/12419198/
Normung bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) die Möglichkeit, auf Augenhöhe Regeln mitzugestalten und ihre Interessen einzubringen. Doch wie können KMUs trotz knapper Ressourcen aktiv werden? In dieser Episode von Ameisentalk sprechen Amelie Leipprand und Alexandra Horn über die strategischen Vorteile der Normung, die Unterstützung durch Netzwerke und Verbände sowie Initiativen wie den Normungsmonitor und den geplanten KMU-Rat. Ein spannender Einblick, warum sich Mitmachen lohnt und wie Normung auch für die Kleinsten ein Schutz vor großen Playern sein kann! DIN Mittelstand: https://www.din.de/de/ueber-normen-und-standards/nutzen-fuer-die-wirtschaft/mittelstand Normungs-Monitor: https://www.dinmedia.de/de/regelwerke/normungs-monitor (Der 'Ameisentalk' baut auf 'Menschen sind keine Ameisen' auf https://rss.com/podcasts/dinhumanbeingsarenotants/. Host dieser Episode: Amelie Leipprand) DIN Mitwirken: https://www.din.de/de/mitwirken DIN Young-Professionals: https://www.din.de/de/mitwirken/young-professionals DIN YP-LinkedIn: www.linkedin.com/groups/12419198/
In dieser Folge tauchen wir tief in die Arbeit des Verbraucherrats ein, der die Interessen von 80 Millionen Verbrauchern in Deutschland vertritt. Ob Produktsicherheit, Digitalisierung oder Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen – die Verbraucherstimme spielt in der Normung eine entscheidende Rolle. Natalie Tang erklärt die Herausforderungen und Erfolge des Verbraucherrats, darunter die Entwicklung der einheitlichen USB-C-Ladeschnittstelle, barrierefreies Bauen und sicherere Schulranzen. Ein weiteres spannendes Thema sind die angebundenen Deckel an Einwegflaschen, die für Diskussionen sorgen, aber gleichzeitig großes Potenzial für Verbesserungen bieten. Erfahren Sie, wie die Normung alltägliche Produkte sicherer und benutzerfreundlicher macht und welche Möglichkeiten es gibt, selbst aktiv mitzuwirken. Die Normung ist kein starres System, sondern lebt von Engagement und Austausch – seien Sie dabei! DIN Verbraucherrat: http://www.din.de/go/verbraucherrat (Der 'Ameisentalk' baut auf 'Menschen sind keine Ameisen' auf https://rss.com/podcasts/dinhumanbeingsarenotants/. Host dieser Episode: Amelie Leipprand) DIN Mitwirken: https://www.din.de/de/mitwirken DIN Young-Professionals: https://www.din.de/de/mitwirken/young-professionals DIN YP-LinkedIn: www.linkedin.com/groups/12419198/